Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Donnerstag, 6.3.2025 / 19.00 Uhr Eintritt frei
Hannah-Arendt-Stipendium

– Veranstaltungshinweis – Lesung und Gespräch mit Atefe AsadiDie Freiheit der Wörter: Welche Rolle spielt Literatur für die Demokratie?

Moderation: Ferdos Mirabadi, kargah e.V

Atefe Asadi© Bert Strebe

Die Autorin, Redakteurin und Übersetzerin Atefe Asadi, 1994 in Teheran geboren, studierte Englische Literatur und arbeitete im Iran für zahlreiche literarische Zeitschriften und Websites. Ihre Texte, Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und Kolumnen, befassen sich mit den sozialen, politischen und religiösen Themen der iranischen Gesellschaft, einschließlich Genderfragen, Sexualität und Frauenrechten. Zwei Sammlungen ihrer Kurzgeschichten wurden im Iran von der Zensur nicht zur Veröffentlichung zugelassen.

So blieb auch Asadi nur die Veröffentlichung in Untergrund-Zeitschriften. Das führte zu Repressalien und zusammen mit ihrer Teilnahme an einer Protest-Aktion von Autor:innen zu ihrer Festnahme. Das Internationale Städtenetzwerk ICORN vermittelte für sie einen sicheren Aufenthalt im Ausland – im Dezember 2022 begann Atefe Asadi das Hannah Arendt Stipendium in Hannover, das vom Kulturbüro der Landeshauptstadt und dem Literaturhaus Hannover e.V. gemeinsam betreut wird. 

Neben ihrer literarischen Arbeit unterstützt Atefe Asadi die Bewegung  Frau -Leben - Freiheit  im Iran. Sie beteiligte sich an Konferenzen, Lesungen und Performances in mehreren Ländern und stellte ihre Arbeit in Schulen und Unis in Niedersachsen vor. Im Projekt Weiter Schreiben, einer literarischen Plattform für Autor:innen aus Kriegs- und Krisengebieten der Organisation WIR MACHEN DAS. we do it e.V., Berlin, konnte die Autorin mehrere Kurzgeschichten im Original mit Übersetzung ins Deutsche veröffentlichen (https://weiterschreiben.jetzt/).

Bei der Veranstaltung im ZeitZentrum Zivilcourage liest Atefe Asadi aus ihren Gedichten und Kurzgeschichten und spricht mit Ferdos Mirabadi von kargah e.V. über die Rolle der Literatur für eine freie, demokratische Gesellschaft. 

Eva Bender, Kultur- und Bildungsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, eröffnet den Abend mit einem Grußwort. Mediya Biparva, kargah e.V., übersetzt aus dem Persischen ins Deutsche. Der Abend wird von dem iranischen Komponisten und Santurlehrer Ehsan Ebrahimi musikalisch begleitet.

Eine Veranstaltung des Kulturbüros und des ZeitZentrums Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit kargah e.V.