Unser Schwerpunkt ist die deutsch- und fremdsprachige Gegenwartsliteratur. Wir halten viel von Wassergläsern, geben aber auch Flaschen aus.
Auf einen Blick.
Sommerpause im Literaturhaus
Eine besondere Saison ist zu Ende: Nach zwei Jahren mit vielen Verschiebungen und digitalen Ersatzterminen, konnten wir wieder direkt bei uns für und mit Publikum veranstalten. Auch in den Bedrückungen, die der Angriffskrieg auf die Ukraine hervorruft, konnten wir im Dialog über wichtige Themen und Bücher bleiben. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren!
Ende August geht es weiter im Text. Für alle, die bis dahin von uns hören wollen, gibt es eine aktuelle Ausgabe unseres Podcasts Innenstadtmonolog mit einer Rückschau, Ausblicken auf den Bücherherbst und auch einigen Buchtipps.
Bitte beachten Sie auch weiterhin die Spendenaufrufe für die Ukraine, wie zum Beispiel hier auf der Seite weiter unten.
Wir freuen uns aufs Wiedersehen!
Audio & Video

Neu in der Mediathek:
- Audio-Aufzeichnung der Veranstaltung mit Hans Wißkirchen zum Briefwechsel Heinrich Mann, Thomas Mann
- Unser Podcast Innenstadtmonolog zur Sommerpause 2022!
Weiterhin in der Mediathek verfügbar:
- Die Influencer-Show mit Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen (bis 12.04.23)
PEN International für die Ukraine
Über 1000 Autor*innen und Künstler*innen des PEN International rufen zur Solidarität mit Kulturschaffenden in der Ukraine auf. An der Spitze die Nobelpreisträger*innen Svetlana Alexievich (Belarus), Olga Tokarczuk (Polen), Orhan Pamuk (Türkei) und weitere prominente Autor*innen wie Ljudmila Ulizkaja (Russland), Salman Rushdie (GB), Tsitsi Dangarembga (Simbabwe), Jonathan Franzen, Margret Atwood, Siri Husdvedt, Paul Auster, Joyce Carol Oates, Yann Martel, sowie u.a. Ilija Trojanow, Ulrike Draesner, Joachim Zelter, Moritz Rinke, Saša Stanišić, Antje Ravic Strubel, Benedict Wells und Wolfram Hänel.
PEN Belarus, PEN Ukraine und PEN Polen rufen gemeinsam zu Spenden auf für Hilfe vor Ort für ukrainsche Kulturschaffende: Foundation Open Culture